Skip to content

Blog

Muslimische Spur

2021: Eine Gretchenfrage – Muslime im Bundestag 

Die Gretchenfrage: “Wie hast Du’s mit der Religion” wird von den Abgeordneten des Deutschen Bundestages jeweils zu Beginn der Legislaturperiode...

Muslimische Spur

2018: Missgeschick oder Chance für interreligiösen Dialog – Die Al Nour Moschee 

Als Anfang 2013 bekannt wurde, dass die ehemalige evangelische Kapernaunkirche in Hamburg von einem Moscheeverein gekauft wurde und in eine...

Muslimische Spur

2018: Ein Wahrzeichen für die Stadt – die DITIB Zentralmoschee in Köln 

Die Moschee, die wohl eine der symbolträchtigsten und meistabgebildeten Moscheen unserer Zeit in Deutschland ist, ist die Zentralmoschee des größten...

Muslimische Spur

2009: Das Kopftuch wird lebensgefährlich – der Mord an Marwa El Sherbini 

Die Vereinten Nationen haben 2022 in einer Resolution den 15. März zum “Internationalen Tag zur Bekämpfung von Islamfeindlichkeit” erklärt. Dies...

Muslimische Spur

2005: Eine deutsche Moschee – Das Islamische Forum Penzberg 

“Wir sind der festen Überzeugung, dass sich ein mitteleuropäischer Moscheetyp entwickeln wird, mit dem sich die muslimischen Einwanderer, vor allem...

Muslimische Spur

1999: Ein Symbol für über 225 Jahre muslimische Präsenz in Berlin –  Die Sehitlik Moschee 

Besucht man die Sehitlik Moschee am Columbia Damm fühlt man sofort die historische Dimension des Ortes. Eine Moschee, die bewusst...

Muslimische Spur

1972: Döner im Brot – Kulinarische Innovation aus Deutschland 

Liebe geht durch den Magen! Und so sind kulinarische Genüsse oft die effektivsten “Botschafter” eines Kulturaustauschs. Nach dem Kaffee ist...

Muslimische Spur

1966: Die Blaue Moschee in Hamburg 

Die vom Islamischen Zentrum Hamburg betriebene Imam Ali Moschee ist ein architektonisches Schmuckstück am Ufer der Außenalster in Hamburg.  Aufgrund...

Muslimische Spur

1964: Ein Feiertag führt zu “Verkehrschaos” in Hamburg 

Der 15.02.1964 ist ein kalter Februartag in Hamburg. Die Temperaturen schwanken um den Gefrierpunkt und es ist leicht bewölkt. Es...

Muslimische Spur

1957: Die Fazle Omar Moschee Hamburg 

Die erste Moschee, die in der Bundesrepublik Deutschland erbaut wurde, war die Fazle Omar Moschee in Hamburg-Stellingen.  Sie ist nach...

Muslimische Spur

1944: Ein Imam im KZ – Abdelkader Mesli 

Gab es auch Muslime im KZ?” fragen viele muslimische Jugendliche beim Besuch einer KZ-Gedenkstätte.   Während man relativ viel über Muslime...

Muslimische Spur

1942: Mod Helmy – Gerechter unter den Völkern 

Mohamed Helmy, genannt “Mod”, ist 21 Jahre alt, als er 1922 nach Berlin kommt. Als Sohn eines hohen Offiziers ist...

Muslimische Spur

1941: Eine Tornisterschrift für deutsche Soldaten lehrt Toleranz und Respekt

“Sei Dir stets bewußt, daß der Islam eine hochstehende Religion ist, die dem Christentum in der Auffassung von Gott nicht...

Muslimische Spur

1938: Der Sarotti Mohr – Symbol des Kolonialismus oder Botschafter des Orients? 

Der kleine Joachim wächst im deutschen Königsberg Ende der 30er Jahre auf. 1938 ist er gerade mal vier Jahre alt....

Muslimische Spur

1928:  “Stuttgart 28” – der Bonatzbau und sein orientalisches Erbe 

Seit Beginn der Bauarbeiten am neuen Stuttgarter Hauptbahnhof ist das Projekt “Stuttgart 21” in aller Munde. Das Symbol des alten...

Muslimische Spur

1925: Die älteste heute noch bestehende Moschee

Die erste von Muslimen erbaute Moschee im Deutschen Reich entstand in den 1920er Jahren. Die im ersten Weltkrieg von der...

Muslimische Spur

1922: Essad Bey und der imaginäre Orient 

Eine der schillerndsten Personen in der literarischen Szene der zwanziger Jahre in Berlin ist Essad Bey.   Er wurde als Lev...

Muslimische Spur

1915: Das Deutsche Kaiserreich errichtet die erste Moschee

Die erste Moschee, im Gebiet des heutigen Deutschlands, wurde vom deutschen Staat gebaut.  Sie war eine von ursprünglich drei geplanten...

Muslimische Spur

1914: Max von Oppenheim der Vater des “Dschihad Made in Germany”

“Dschihad Made in Germany” ist ein Begriff des holländischen Arabisten Snouk Horgronje den er 1915 in einem Aufsatz erwähnt. Christiaan Snouck...

Muslimische Spur

1908: Der Orient in der Werbeindustrie – Yenidze in Dresden

Kaum ein Gebäude in Deutschland symbolisiert den neo-orientalischen Baustil in der wilhelminischen Zeit so monumental, wie Yenidze. Das Gebäude an...

Muslimische Spur

1906: Maria Sarre – Gastgeberin eines deutsch-osmanischen Netzwerks

Anfang des 20. Jahrhunderts werden die Kontakte zwischen dem Deutschen Reich und dem osmanischen Reich intensiviert. Ein “Hotspot” bei dem...

Muslimische Spur

1898: Kaiser Wilhelm II. der Freund der Muslime

“Möge seine Majestät der Sultan und mögen die 300 Millionen Mohammedaner, welche auf der Erde zerstreut lebend in ihm ihren...

Muslimische Spur

1887: Türkische “Gastarbeiter” als Teil des gehobenen Bürgertums

Der “türkische Volksmund” kennt heute noch eine Bezeichnung für “das Gewehr”, die an die Zeit des osmanischen Kalifats erinnert: “Mauser”....

Muslimische Spur

1880: Karl May und der Orient

Kaum ein Schriftsteller im 19. und 20. Jahrhundert hat das Bild der Deutschen vom Orient so stark geprägt, wie Karl...

Muslimische Spur

1880: Der Orient in Farbe

1880 bricht der Maler Gustav Bauernfeind (1848 – 1904) zu seiner ersten Reise in den Orient auf. Mehr als 13...

Muslimische Spur

1878: Ein Deutscher als osmanischer Delegierter in Berlin

Als das Deutsche Reich die Vertreter aller Europäischen Großmächte 1878 nach Berlin zu einem Kongress lud, um den Russisch-Osmanischen Krieg...

Muslimische Spur

1842: Die Stuttgarter Wilhelma – Historistische Wende in der Architektur  

Der Anfang des 19. Jahrhunderts war eine Zeitenwende in mehrfacher Hinsicht. Im Geiste der Aufklärung begann man intensiv die Welt...

Muslimische Spur

1840: Synagogen im neo-maurischen Stil

Eine Besonderheit innerhalb der orientalisch inspirierten Bauwerke des 19. Jahrhunderts stellen Synagogen dar.   Die rechtliche Gleichstellung von Juden (auch bekannt...

Muslimische Spur

1816: Goethe der Muselmann

 «Der Dichter … lehnt den Verdacht nicht ab, daß er selbst ein Muselmann sei.» (WA I, 41, 86), schreibt Goethe am...

Muslimische Spur

1799: Ein orientalisches Gartenhaus für den Prinzen

Im Park des Schlosses Nymphenburg in München entdeckt man ein Gartenhaus, dass bei genauerem Hinsehen an ein orientalisches Gebäude erinnert.  Nähert...

Muslimische Spur

1779: Toleranz in der Aufklärung – Die “Gartenmoschee” im Schwetzinger Schlosspark

Architektur ist Ausdruck ihrer Zeit. Die Art wie Architektur das Verhältnis der Deutschen Kultur zum Orient reflektiert, kann uns daher...

Muslimische Spur

1763: Der erste osmanische Gesandte in Berlin

Der siebenjährige Krieg von 1756 bis 1763 war einer der ersten globalen Kriege. Gekämpft wurde in Europa, Nordamerika, der Karibik,...

Muslimische Spur

1761: Die erste wissenschaftliche Expedition nach Arabien 

Reiseberichte sind seit der Antike ein beliebtes Medium etwas über andere Regionen und Völker zu erfahren. Da sie jedoch eher...

Muslimische Spur

1739: Der erste muslimische Gebetsraum

„Alle Religionen Seindt gleich und guht wan nuhr die leüte so sie profsiren Erliche leüte seindt, und wen Türken und...

Muslimische Spur

1719: “Royal Wedding” in orientalischer Pracht

Im September 1719 findet einer der größten “Events” des 18. Jahrhunderts in Dresden statt. Es ist die Hochzeit des Kurprinzen...

Muslimische Spur

1691: Muslime in Deutscher Erde

Ein Dokument der Geschichte sind Grabstätten. Und die Art wie wir mit dieser Art von Erinnerungsorten umgehen, sagt nicht nur...

Muslimische Spur

1686: Zwei Fatimas an deutschen Höfen

Seit der Eroberung Istanbuls 1492 erleben wir eine Phase von “Türkenkriegen”, die bis 1699 andauern. In diesen rund 200 Jahren...

Muslimische Spur

1673: Kaffee – Kulturgeschenk des Orients

Das Deutsche Wörterbuch der Gebrüder Grimm (Entstanden 1838 – 1961) bezeichnet Kaffee als “culturgeschenk des orients an den occident“.  Hat...

Muslimische Spur

1651: Frieden durch Verständigung

Die Phase der Türkenkriege von 1453 – 1699 war immer wieder unterbrochen durch längere Friedensphasen. Insbesondere während des 30jährigen Krieges...

Muslimische Spur

1573: Suleiman Bugalli und die ersten „Türkentaufen“

In der ersten Hälfte des 16. Jahrhundert finden wir einer der ersten dokumentierten „Türkentaufen“. Suleiman Bugalli wurde 1523 geboren und kämpfte...

Muslimische Spur

1572: Ein reformierter Pfarrer wird Muslim

Ein reformierter Pfarrer, der sich zum Islam bekennt, war im 16. Jahrhundert ein unglaublicher Skandal. Vieles, auch viel Falsches, wurde...

Muslimische Spur

1528: Martin Luther und der Islam 

Der Beginn der Reformation Martin Luthers fällt in die Zeit der Türkenkriege. Dies mag eine Erklärung sein, warum Karl V....

Muslimische Spur

1521: Die Reichstürkenhilfe

Der Reichstag zu Worms, der vom 27. Januar bis 26. Mai 1521 andauerte, gilt heute meist als eines der Hauptereignisse...

Muslimische Spur

1480: Der Moriskentanz – Hip-Hop in der Frühen Neuzeit

Als die Stadt München 1480 ein neues Rathaus baute, beauftragte sie Erasmus Grasser, einen der damals besten Bildhauer Bayerns, für...

Muslimische Spur

1304: Der erste Deutsch-Türke: Sadik Selim Sultan

Der erste urkundlich erwähnte Deutsche türkischer Herkunft, ist Mehmet Sadik Selim Sultan. Geboren um 1270 kam er im Zuge der...

Muslimische Spur

1229: Sagenhafte Musliminnen im Mittelalter Teil 2: Melechsala (1229) und Zuleika (1545)

Zwischen dem ersten Kontakt mit Muslimen 777 und der ersten urkundlichen Erwähnung eines in Deutschland lebenden Muslims 1304 gibt es...

Muslimische Spur

1223: Ein deutscher Kaiser und “seine” Muslime

Zwischen 1223 und 1300 gab es unter der Herrschaft eines deutschen Kaisers muslimische Enklaven im heutigen Süditalien. Größter Ort war das...

Muslimische Spur

1220: Sagenhafte Muslime im Mittelalter Teil 1: Die kleine Türkei in Unterfranken

Die Türkei liegt im fränkischen Grabfeld in der Nähe von Königshofen. Klingt komisch, aber zahlreiche Orte in Deutschland tragen den...

Muslimische Spur

1102: Frühe architektonische Spuren des Orients

Ab dem 18. Jahrhundert findet man zahlreiche Bauwerke im Gebiet des heutigen Deutschlands, die im orientalischen Stil gebaut wurden.   Die...

Muslimische Spur

0973: Gewürze aus dem Orient auf mittelalterlichen Märkten

Wie stark schon im Mittelalter die Wirtschaft “globalisiert” war und ein Warenaustausch zwischen Orient und Okzident stattgefunden hat, belegt das...

1 2