Skip to content

1915: Das Deutsche Kaiserreich errichtet die erste Moschee

Die erste Moschee, im Gebiet des heutigen Deutschlands, wurde vom deutschen Staat gebaut. 

Sie war eine von ursprünglich drei geplanten Moscheen, die für Kriegsgefangene Muslime in Lagern des brandenburgischen Zossen geplant waren.  Im speziell für Muslime errichtet “Halbmondlager” waren vor allem Gefangene aus dem französischen (vor allem Nordafrikaner, aber auch West- und Zentralafrikaner) und englischen Heer (vor allem aus Indien) untergebracht. Im benachbarten “Weinberglager” waren es Muslime aus dem russischen Heer (vor allem Tataren und Kaukasier).

Errichtet wurde die Moschee im “Halbmondlager”, im “Weinberglager” errichtete man lediglich einen Gebetsplatz im Freien mit eigenem kleinem Minarett. 

Die Moschee hatte eine Kuppel mit einem Durchmesser von 12m, ein 25m hohes Minarett und einen Gebetsraum, der Platz für 400 Gläubige bot. Im Kuppelraum befanden sich Gebetsnische und Kanzel. 

Angeschlossen war ein Raum für rituelle Totenwaschungen und der Raum des Imams in dem er auch Sprechstunden anbot. 

Außen waren überdachte Plätze für die Gebetswaschung eingerichtet, in der Mitte des Vorhofs ein Brunnen mit fließendem Wasser. 

Die Moschee war komplett aus Holz gebaut. Zur farbigen Ausgestaltung heißt es im “Zentralblatt der Bauverwaltung”:  

Die senkrecht aufgehenden Außenflächen des Kuppelbaues sind elfenbeinfarbig, die zurückliegenden Flächen in roten und grauen Streifen zur Ausführung gekommen. Der Innenanstrich der eigentlichen Kuppelfläche ist elfenbeinfarbig, die aufgelegten Rippen sind gelb, die Felder mit grünen Linien eingefaßt. Die die Kuppel tragenden Säulenstiele sind durch einfache Bemalung verziert, die Bogenfelder in Höhe des Seitenschiffpultdaches sind mit künstlerisch umrahmten Koransprüchen in gelblicher Tönung auf grünem Grunde farbig hervorgehoben 

Finanziert wurde der Moscheebau mit einem Budget von 45.000 RM. Allerdings nicht, wie später kolportiert, aus der “Schatulle des Kaisers”, sondern aus dem Etat der Heeresleitung. 

Die Moschee war Teil des “Dschihad Made in Germany”, der Strategie des Kaiserreiches Muslime dazu zu bewegen, auf Seiten des Deutschen Reichs und den verbündeten Osmanen zu kämpfen. Daher erhielten Muslimische Gefangene eine “Sonderbehandlung”. Mittels religiöser Propaganda, der Einhaltung muslimischer Speisevorschriften und dem Feiern muslimischer Feste wollte man die Herzen der Gefangenen gewinnen. 

Die Moschee wurde nach nur fünfwöchiger Bauzeit am 13. Juli 1915 eröffnet, am ersten Tag des Fastenmonats Ramadan. 

Sie wurde ein beliebtes Motiv in der Kriegspropaganda. Gerne hob man hervor, dass die Deutschen “die ersten” waren, die Muslimen ein Gotteshaus errichteten und somit Beweis für die “Freundschaft von Deutschen und Muslimen”. Die Errichtung der großen Moschee in Paris erfolgte erst 1926 als Dank für den Einsatz der Muslime im ersten Weltkrieg. In England gab es bereits eine 1889 vom Sultan von Bhopal finanzierte Moschee, um deren Leitung es aber lange Streit gab, bis 1913 die Moschee eine offizielle Anerkennung als Gotteshaus erhielt und zum Zentrum des Islam in England avancierte. 

In der Moschee wurden alle 5 täglichen Gebete verrichtet und der Freitägliche Gottesdienst, deren Predigt meist auch anschließend publiziert wurde. 

Die Moschee war auch der zentrale Ort der Festtagsgebete von 1915 – 1918. Zu diesen Festen erschienen auch zahlreiche Prominente Gäste. Mitarbeiter der Nachrichtenstelle für den Orient, Deutsche Orientalisten, Deutsche Generäle, Deutsche Adlige, die Botschafter Persiens und des osmanischen Reiches, der osmanische Außenminister und 1918 sogar der osmanische Großwesir Talat Pascha. 

Predigten an Festtagen hielten unter anderem Alimcan Idris (1887 – 1959), der im zweiten Weltkrieg und in den 50er Jahren in Deutschland noch eine bedeutende Rolle spielen wird, und der Imam der osmanischen Botschaft Hafiz Sükrü (1871 – 1924), Verwalter des muslimischen Friedhofs in Berlin und eine der zentralen Figuren der Berliner Muslime dieser Zeit. 

Neben den formellen Feierlichkeiten und den Gebeten, an denen bis zu 11.000 Gläubige teilnahmen, bedeuteten die muslimischen Feiertage auch “Geschenke” für die Gefangenen. Es wurden (vom osmanischen Sultan gespendete) Opfertiere (Schafe und Ochsen) muslimisch geschlachtet, es gab Extrarationen Kaffee, Zigaretten und Süßigkeiten, sie erfreuten sich sogar “wie sie es von der Heimat her gewohnt sind, an Musik, Tanz, akrobatischen Vorführungen und dergl.” 

Die Bevorzugung der muslimischen Gefangenen (vor allem im Halbmondlager) bestand auch darin, dass sie in kleinerem Umfang zu Arbeitsdiensten außerhalb des Lagers herangezogen wurden als andere Gefangene, dass sie vereinzelt “Ausflüge” nach Berlin unternehmen durften und dass es “Fortbildungsangebote” gab, beispielsweise “Lehrwerkstätten” für Schlosser, und Fortbildungen in Land- und Forstwirtschaft. Einigen Freiwilligen wurde Schulunterricht angeboten, es gab Deutschkurse sowie Unterricht in Tatarisch, Arabisch und Russisch. Unterrichtet wurden Lesen, Schreiben, Rechnen, Geographie, Geschichte und Religion. 

Es gab Bibliotheken in beiden Lagern und ein “Kulturprogramm” mit Lagerkapellen, Tanz- und Theatergruppen. 

In der (zensierten) Korrespondenz finden sich daher Berichte von Gefangenen, die sich sehr lobend äußern und sich “mehr als Gast, denn als Gefangener” fühlen. Solche Briefe wurden natürlich auch gerne in der Propaganda zitiert und veröffentlicht. 

Trotz dieser “Bemühungen” muslimische Gefangene “besser” zu behandeln, gab es nur wenige, die sich tatsächlich überzeugen ließen, gegen ihre Kolonialmächte in den Krieg zu ziehen. 

Der reale Alltag in den Lagern dürfte auch wesentlich härter gewesen sein als die offizielle Darstellung der Deutschen. Wenige Briefe, die es an der Zensur vorbei schafften, berichten von Mangelernährung. Auch die harte körperliche Arbeit und die harten Winter in schlecht geheizten Räumen setzten den Gefangenen zu.  

Anfängliche Epidemien (Cholera) bekam man zwar mit ärztlicher Betreuung und Impfungen in den Griff, aber Tuberkulose und andere Lungenerkrankungen führten zu einer hohen Sterblichkeit. Die Sterblichkeit lag bei den russischen Gefangenen bei 0,8%, bei Arabern bei 1,2 %, bei den Indern aber bei bis zu 16,8%. Bis Kriegsende wurden daher rund 3000 Indische und Afrikanische Gefangene in “klimatisch zuträglichere Lager im Süden” vor allem nach Rumänien gebracht. 

Wer im Lager verstarb, wurde auf dem nahegelegenen muslimischen Gräberfeld beerdigt. Quellen sprechen von bis zu 2.400 Gräbern. Die “Hauptgräberlise” erfasst: “ 412 Russen, unter ihnen viele muslimische Tataren, 262 Nord- und Westafrikaner, vermutlich größtenteils Muslime, 205 Inder, 86 Franzosen, zwei Belgier, ein Engländer und einen Türken.” 

Nach Ende des Krieges kehrten die meisten Insassen des Halbmondlagers zurück in ihre Heimat. Aufgrund der russischen Revolution traf dies für die Insassen des Weinberglagers nicht zu. Die meisten mussten bis 1921 warten, bevor sie in die Heimat zurückkehren konnten. Etwa 90 Tataren blieben jedoch im Lager und unterhielten die Moschee weiterhin. 

Gemeinsam mit diesen Tataren übernahm der “Verein zu Unterstützung russisch-muslimischer Studenten” unter der Leitung von Alimcan Idris und Hafiz Sükrü die Pflege der Moschee. 

Bis 1924 werden regelmäßige Gottesdienste abgehalten, vor allem die Festtagsgebete zogen zahlreiche Besucher (vor allem Studenten) aus Berlin an. 

Eines der letzten Zeugnisse der Aktivitäten des Vereins ist ein Bericht von Alimcan Idris, der sich 1924 an die deutschen Behörden wendet und schreibt, dass die meisten Mitglieder aufgrund von Arbeitslosigkeit und wirtschaftlicher Not in die Heimat zurückgekehrt seien und die Gemeinde aufgelöst wurde. Die letzten Schulden (148,15 Goldmark) des Vereins wurden vom Reichsfinanzministerium übernommen.  

Anschließend verfiel die Moschee und wurde 1930 abgerissen. Ihre Rolle übernahm die Moschee in Berlin Wilmersdorf, deren Grundstein 1924 gelegt wurde. 

Zum Weiterlesen:

Höpp, Gerhard: Muslime in der Mark : als Kriegsgefangene und Internierte In Wünsdorf und Zossen, 1914 – 1924, Berlin, 1997

Bildnachweis:

Moschee im Kriegsgefangenenlager Zossen

public domain by wiki commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pri%C3%A8re_collective_au_camp_de_prisonniers_musulmans_de_Zossen.jpg