Skip to content

Category:Muslimische Spur

Muslimische Spur

1922: Essad Bey und der imaginäre Orient 

Eine der schillerndsten Personen in der literarischen Szene der zwanziger Jahre in Berlin ist Essad Bey.   Er wurde als Lev...

Muslimische Spur

1761: Die erste wissenschaftliche Expedition nach Arabien 

Reiseberichte sind seit der Antike ein beliebtes Medium etwas über andere Regionen und Völker zu erfahren. Da sie jedoch eher...

Muslimische Spur

2009: Das Kopftuch wird lebensgefährlich – der Mord an Marwa El Sherbini 

Die Vereinten Nationen haben 2022 in einer Resolution den 15. März zum “Internationalen Tag zur Bekämpfung von Islamfeindlichkeit” erklärt. Dies...

Muslimische Spur

1928:  “Stuttgart 28” – der Bonatzbau und sein orientalisches Erbe 

Seit Beginn der Bauarbeiten am neuen Stuttgarter Hauptbahnhof ist das Projekt “Stuttgart 21” in aller Munde. Das Symbol des alten...

Muslimische Spur

2018: Missgeschick oder Chance für interreligiösen Dialog – Die Al Nour Moschee 

Als Anfang 2013 bekannt wurde, dass die ehemalige evangelische Kapernaunkirche in Hamburg von einem Moscheeverein gekauft wurde und in eine...

Muslimische Spur

1966: Die Blaue Moschee in Hamburg 

Die vom Islamischen Zentrum Hamburg betriebene Imam Ali Moschee ist ein architektonisches Schmuckstück am Ufer der Außenalster in Hamburg.  Aufgrund...

Muslimische Spur

1999: Ein Symbol für über 225 Jahre muslimische Präsenz in Berlin –  Die Sehitlik Moschee 

Besucht man die Sehitlik Moschee am Columbia Damm fühlt man sofort die historische Dimension des Ortes. Eine Moschee, die bewusst...

Muslimische Spur

1942: Die Wehrmacht beginnt mit dem Aufbau “muslimischer” Einheiten

Nach dem Überfall auf die Sowjetunion am 22.06.1941, dem Beginn des “Unternehmens Barbarossa”, kommt es sehr schnell zu großen Landgewinnen...

Muslimische Spur

2005: Eine deutsche Moschee – Das Islamische Forum Penzberg 

“Wir sind der festen Überzeugung, dass sich ein mitteleuropäischer Moscheetyp entwickeln wird, mit dem sich die muslimischen Einwanderer, vor allem...

Muslimische Spur

1964: Ein Feiertag führt zu “Verkehrschaos” in Hamburg 

Der 15.02.1964 ist ein kalter Februartag in Hamburg. Die Temperaturen schwanken um den Gefrierpunkt und es ist leicht bewölkt. Es...

1 2 3 5 6