1840: Synagogen im neo-maurischen Stil
Eine Besonderheit innerhalb der orientalisch inspirierten Bauwerke des 19. Jahrhunderts stellen Synagogen dar. Die rechtliche Gleichstellung von Juden (auch bekannt...
Eine Besonderheit innerhalb der orientalisch inspirierten Bauwerke des 19. Jahrhunderts stellen Synagogen dar. Die rechtliche Gleichstellung von Juden (auch bekannt...
Kaum ein Gebäude in Deutschland symbolisiert den neo-orientalischen Baustil in der wilhelminischen Zeit so monumental, wie Yenidze. Das Gebäude an...
Der Anfang des 19. Jahrhunderts war eine Zeitenwende in mehrfacher Hinsicht. Im Geiste der Aufklärung begann man intensiv die Welt...
Architektur ist Ausdruck ihrer Zeit. Die Art wie Architektur das Verhältnis der Deutschen Kultur zum Orient reflektiert, kann uns daher...
Kaum ein Schriftsteller im 19. und 20. Jahrhundert hat das Bild der Deutschen vom Orient so stark geprägt, wie Karl...
„Alle Religionen Seindt gleich und guht wan nuhr die leüte so sie profsiren Erliche leüte seindt, und wen Türken und...
Die Phase der Türkenkriege von 1453 – 1699 war immer wieder unterbrochen durch längere Friedensphasen. Insbesondere während des 30jährigen Krieges...
Der Reichstag zu Worms, der vom 27. Januar bis 26. Mai 1521 andauerte, gilt heute meist als eines der Hauptereignisse...
Als die Stadt München 1480 ein neues Rathaus baute, beauftragte sie Erasmus Grasser, einen der damals besten Bildhauer Bayerns, für...
1880 bricht der Maler Gustav Bauernfeind (1848 – 1904) zu seiner ersten Reise in den Orient auf. Mehr als 13...
© 2022 SmF-Bundesverband. Alle Rechte vorbehalten.