Datum/Zeit
Date(s) - 25. Mai 2022
18:00 - 19:30
Kategorien
In unserer Online-Vortragsreihe zu Muslimischen Spuren in deutscher Heimat gehen wir in die Zeit der Renaissance, Reformation und der sogenannten Türkenkriege zurück. Wir betrachten dabei Europa und Deutschland damals wie heute als großen Begegnungsraum der Menschen aus unterschiedlichen Herrschaftsgebieten, Kulturen und Religionen. Die Reaktion auf die Existenz des anfänglich Unbekannten führt zu Austausch von Wissen, aber auch zu kriegerischen Auseinandersetzungen. In der Renaissance sind es hauptsächlich Sizilien und Andalusien, wo diese Begegnungsräume und der Austausch besonders fruchtbar sind. Arabisch-islamische Wissenschaften und Erkenntnisse finden immer mehr Einzug in Europa. Hiernach wird das Vordringen der osmanischen Herrschaft im Balkan über Jahrhunderte die Auseinandersetzung mit und das Bild von den Muslimen und dem Islam prägen. Neben Zeiten des relativen Friedens mit den Osmanen sind es die Türkenkriege, die auch auf die innere Entwicklung Europas Einfluss haben, so auch auf den Durchbruch der Form der Reformation, wie sie von Martin Luther ausging. Noch während, aber vor allem nach den Türkenkriegen setzt auch in Deutschland eine besondere Faszination für kulturelle Güter aus dem “Orient” ein, die zu Einflüssen in Architektur, Musik und Kunst führt.
In dieser Vortragsreihe gehen wir von den ersten Begegnungen mit Muslimen auf deutschem Gebiet bis zur Institutionalisierung des Islam in Deutschland heute auf Spurensuche. Hierbei wird aufgezeigt, dass die deutsch-muslimische Geschichte weit mehr ist, als nur die Geschichte der Migration von Muslimen nach Deutschland. Johann Wolfgang von Goethe übertrieb nicht, wenn er schrieb: “Wer sich selbst und andere kennt, wird auch hier erkennen: Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen.” (aus Goethes “West-Östlicher Divan”, 1819).
Dies ist der zweite von sechs Vorträgen unserer Reihe, die zweiwöchentlich stattfindet.
Wer in einer lockeren Atmosphäre mehr über Muslime in Deutschland in Geschichte und Gegenwart erfahren möchte, ist hier genau richtig. Melde Dich an und logge Dich ein.
Anmeldung
Melde Dich hier an. Du bekommst dann vor der Veranstaltung einen Teilnahmelink zugesendet.
Möchtest Du mehr über uns und unser Projekt erfahren?
Hier ein paar Zusatzinformationen für Dich:
- Träger des Projektes ist der SmF-Bundesverband. Mehr zum SmF findest Du hier: https://smf-verband.de
- Weitere Informationen zum Projekt „Muslimische Spuren in deutscher Heimat“ findest Du hier: https://muslimische-spuren.de
- Zu unserem Projekt gehören auch Jugendworkshops, Bildungsreisen und ein Podcast.
- Hier kommst Du zu unserem Podcast (auch erreichbar über Spotify und Apple Podcast und viele andere Apps): https://anchor.fm/smf-verband
- Das Projekt „Muslimische Spuren in deutscher Heimat“ wird gefördert vom Bundesministerium des Innern und für Heimat.
Noch Fragen?
Melde Dich! Wir freuen uns.
Dein Team von Muslimische Spuren
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.