Skip to content

Die 20er Jahre – erste muslimische Organisationen im Deutschen Reich

Karte nicht verfügbar

Datum/Zeit
Date(s) - 6. Juli 2022
18:00 - 19:30

Kategorien


In der Veranstaltungsreihe “Muslimische Spuren in deutscher Heimat” sind wir im 20. Jahrhundert angekommen. Der erste Neubau einer Moschee erfolgt schon 1915 und in den 20er Jahren bilden sich erste muslimische Vereinigungen.

In unserem 5. Onlinevortrag betrachten wir unterschiedliche Organisationen, die in der Weimarer Republik aktiv waren und lernen Protagonisten dieser Zeit kennen. Exil-Russen, Exil-Türken, Studenten aus Syrien und Indien, aber auch Deutsche die den Islam angenommen haben, bilden ein buntes Kaleidoskop.

In der Aufbruchstimmung nach dem Weltkrieg etabliert sich der Islam nun auch als alternative Weltsicht innerhalb der Deutschen Gesellschaft in der Sinnsucher eine neue geistige Heimat finden können.

In dieser Vortragsreihe gehen wir von den ersten Begegnungen mit Muslimen auf deutschem Gebiet bis zur Institutionalisierung des Islam in Deutschland heute auf Spurensuche. Hierbei wird aufgezeigt, dass die deutsch-muslimische Geschichte weit mehr ist, als nur die Geschichte der Migration von Muslimen nach Deutschland. Johann Wolfgang von Goethe übertrieb nicht, wenn er schrieb: “Wer sich selbst und andere kennt, wird auch hier erkennen: Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen.” (aus Goethes “West-Östlicher Divan”, 1819).

Dies ist der fünfte von sechs Vorträgen unserer Reihe, die zweiwöchentlich stattfindet.

Wer in einer lockeren Atmosphäre mehr über Muslime in Deutschland in Geschichte und Gegenwart erfahren möchte, ist hier genau richtig. Melde Dich an und logge Dich ein.

Anmeldung

Melde Dich hier an. Du bekommst dann vor der Veranstaltung einen Teilnahmelink zugesendet.

Möchtest Du mehr über uns und unser Projekt erfahren?

Hier ein paar Zusatzinformationen für Dich:

  • Träger des Projektes ist der SmF-Bundesverband. Mehr zum SmF findest Du hier: https://smf-verband.de
  • Weitere Informationen zum Projekt „Muslimische Spuren in deutscher Heimat“ findest Du hier: https://muslimische-spuren.de
  • Zu unserem Projekt gehören auch Jugendworkshops, Bildungsreisen und ein Podcast.
  • Hier kommst Du zu unserem Podcast (auch erreichbar über Spotify und Apple Podcast und viele andere Apps): https://anchor.fm/smf-verband
  • Das Projekt „Muslimische Spuren in deutscher Heimat“ wird gefördert vom Bundesministerium des Innern und für Heimat.

Noch Fragen?

Melde Dich! Wir freuen uns.

Dein Team von Muslimische Spuren

 

Buchungen

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.